Gibt es genug Arbeit für alle? Wie können Menschen, die sich aus dem sozialen Leben ausgeklinkt haben oder die sich von der Gesellschaft verlassen fühlen, wieder in die Gesellschaft integriert werden?
Auch in Brandenburg stellt sich die Frage nach der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. "Labor Brandenburg" ist ein Ansatz, neue Organisationsformen und ihre Realisierbarkeit zu erwägen.
In den Ausschreibungsverfahren für Fördermittel der EU treten die europäischen Regionen miteinander in Konkurrenz. Hält Brandenburg bzw. halten Brandenburgs Regionen dieser Konkurrenz stand?
Hat der ländliche Raum eine Zukunft? Der Befund ist differenziert: Manche Dörfer schrumpfen, andere Dörfer wachsen. Die Veranstaltung ging den widersprüchlichen Entwicklungen im ländlichen Raum nach.
Kunst- und Kulturprojekte bzw. Institutionen und ihre Rollen und Funktion in der jeweiligen Region standen im Fokus . Es sprachen vor allem Beteiligte von Projekten über Erfolge und Schwierigkeiten.
Hat die Wirtschaft unter der Globalisierung in Brandenburg mehr/anders zu leiden als in anderen Bundesländern? Neue Konzepte sollen das Land für die Zukunft fit machen und Arbeitsplätze schaffen.
Immer mehr Gebäude in ländlichen Gebieten stehen leer. Was kann man mit diesen Gebäuden machen? Können sie neue Orte des Lernens oder für kreative Ideen werden? Wie könnte so etwas organisiert werden?