Was ist Agro-Forst?
Auf der Erde wird es seit vielen Jahren langsam wärmer.
Das heißt: Klima-Wandel.
Durch den Klima-Wandel gibt es viele Probleme.
Zum Beispiel:
Die Böden sind sehr trocken.
Viele Bäume und Pflanzen verdursten.
Agro-Forst kann helfen.
In diesem Text erklären wir:
• Was bedeutet Agro-Forst?
• Welche Vorteile hat Agro-Forst?
• Welche Nachteile hat Agro-Forst?
• Sie möchten einen Agro-Forst planen.
Wo bekommen Sie Beratung?

Agro-Forst ist ein schweres Wort.
Das Wort hat 2 Teile:
• Agro kommt von agrar.
Das bedeutet: landwirtschaftlich.
• Forst bedeutet: Wald.
Agro-Forst bedeutet:
Auf einer Fläche gibt es Bäume und Landwirtschaft.
Es gibt 3 Arten Agro-Forst:
• Bäume mit Acker-Land,
• Bäume mit Tier-Haltung,
• Bäume mit Acker-Land und Tier-Haltung.


Welche Vorteile hat Agro-Forst?
Agro-Forst hat viele Vorteile.
Zum Beispiel:
• Der Boden kann bei Agro-Forst besser Wasser speichern.
Die Bäume bremsen den Wind.
• Das Grund-Wasser wird besser.
Grund-Wasser ist Wasser im Boden.
• Durch die Bäume ist der Wind nicht so stark.
Das ist gut für den Boden und die Pflanzen.
• Die Landwirte bekommen eine bessere Ernte.
• Die Landwirte können das Holz von den Bäumen auch verkaufen.
Dadurch verdienen die Landwirte mehr Geld.
• Die Menschen können das Holz für ein Heiz-Kraft-Werk nutzen.
Das Heiz-Kraft-Werk verbrennt das Holz.
Wärme entsteht.
Menschen können mit der Wärme ihre Häuser heizen.
Im Ort Massen gibt es so ein Heiz-Kraft-Werk.
Der Ort Massen ist in Brandenburg in der Niederlausitz.
Das Heiz-Kraft-Werk gehört dem Ort Massen.
Der Ort Massen heizt damit das Rathaus, Schulen und Büros.

Welche Nachteile hat Agro-Forst?
Agro-Forst hat auch Nachteile.
Zum Beispiel:
Am Anfang kostet Agro-Forst Geld:
Der Landwirt muss viele Bäume kaufen und pflanzen.
Wichtig ist:
Die Flächen mit dem Agro-Forst gut planen.

Sie möchten einen Agro-Forst planen. Wo bekommen Sie Beratung?
Für die Planung von einem Agro-Forst
können Sie Beratung bekommen.
Die Beratung ist vom Verein
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft.
Auf der Internet-Seite finden Sie weitere Informationen.
Die Internet-Seite ist nicht in Leichter Sprache:

© Büro für Leichte Sprache Wittekindshof | www.leichte-sprache-wittekindshof.de | Stand 05/2024 Der Text wurde geprüft von Prüferinnen und Prüfern der Diakonischen Stiftung Wittekindshof.
Bilder © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers European Easy to Read Logo © Inclusion Europe. More information at https://www.inclusion-europe.eu/easy-to-read/