Was Humus so bedeutend macht Humus ist der größte terrestrische Kohlenstoffspeicher unserer Erde. Im Wald kommt er in verschiedenen Formen vor. Von Jessica Klepgen
Assisted Migration als Chance für den Waldumbau in Brandenburg Die Erderwärmung schreitet schneller voran, als sich Baumarten an neue Bedingungen anpassen können. Deshalb überlegt die Forstwirtschaft, wie sie natürliche Wanderungsbewegungen unterstützen und beschleunigen kann. Von Jessica Klepgen
Naturnahe Forstwirtschaft in Brandenburg Keine Kahlschläge, bodenschonende Ernte, Totholz im Wald, Vielfalt bei Baumarten und Altersklassen: Diese und weitere Prinzipien kennzeichnen naturnahe Forstwirtschaft. Was sie im Detail bedeuten, ist aber nicht verbindlich geklärt. Auch bei den Nachhaltigkeitssiegeln gibt es Unterschiede. Von Jessica Klepgen
„Das ganze System wird gekühlt und feuchter gehalten“ Interview Agroforst-Experte Dr. Philipp Gerhardt über ökologische Leistungen von Bäumen auf Ackerflächen, sich ändernde Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft und die Auswahl der richtigen Baumarten
Unsichere Heimaten: Die Forste Herzberg und Breitefenn in Brandenburg Für unser Dossier hat die Fotografin Nora Bibel die Forste Herzberg und Breitefenn besucht und vor allem mit Drohnenaufnahmen die Auswirkungen der Trockenheiten der letzten Jahre auf den Wald dokumentiert. Von Nora Bibel