Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schwerpunkte und Themen
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
Service Links Menu
  • Anmeldung zum Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • Instagram
  • Spotify
  • YouTube

Bäume im Trockenstress

Bäume im Trockenstress

Geraten Bäume in Trockenstress, nehmen sie deutlich weniger CO2 auf. Zudem wird die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt.
Eichel

Der Wald als Klimaschützer

Wie Bäume Treibhausgase speichern, welchen Beitrag der Brandenburger Wald zur Begrenzung der globalen Erwärmung leistet, wann Forstwirtschaft als nachhaltig gilt und welche innovativen Klimaschutzprojekte es unter märkischen Wipfeln gibt  
Von Katharina Menzel und Marlen Weller-Menzel
Nachlöscharbeiten Treuenbrietzen im Juni 2022

Waldbrände – Gefahren und Prävention

In keinem Bundesland brennt der Wald öfter als in Brandenburg. Ein Überblick über Ursachen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Waldbränden
Von Katharina Menzel und Marlen Weller-Menzel
Plakat 15 aus der Plastikausstellung

Plakatausstellung: Plastik, Müll & ich

Die Ausstellung Plastik, Müll & ich zeigt auf 16 Plakaten schnörkellos, bunt und klar verständlich die Geschichte, die Herstellung und die Risiken unseres Plastikkonsums.

Wir suchen eine*n Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft (w/m/d) für unser Büro in Potsdam mit 20 bis 30 Stunden/Woche, in Anlehnung an TVöD 9

Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft (w/m/d) für unser Büro in Potsdam mit 20 bis 30 Stunden/Woche, in Anlehnung an TVöD 9. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Luftaufnahme Solarpark Jännersdorf in Brandenburg

Was unterscheidet gute von schlechten Freiflächen-PV-Anlagen? Ein Interview mit Helmut Adamaschek

Wichtige Hinweise, worauf man in den Verfahren achten sollte, bspw. die frühzeitige Aufklärung der Anwohner*innen, Beteiligungsmöglichkeiten, Zusatzangebote wie preiswerter Strom in der Gemeinde, Module für die Anwohner*innen über Bestellungen des Investors u.s.w.
Eichelhäher mit Eichel im Schnabel (Zeichnung)

Direktsaat: Der Eichelhäher als Eichenpflanzer

Manche Förster legen Saatschalen mit den Samen von Buchen, Eichen, Ahorn, Birken aber auch Zapfen von Nadelbäumen im Wald aus, um so die Direktsaat durch Waldtiere zu unterstützen. So trägt auch der Eichelhäher durch den Transport von Eicheln zur Verbreitung von Eichen im Wald bei.
Von Jana Mittag
Geschädigter Wald in Herzberg

Die Zukunft des Waldes in Brandenburg

Brandenburgs Wälder sind zwar deutlich von der Klimakrise gezeichnet, sie bergen aber auch erhebliches Potenzial, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Hierfür ist ein zeitnaher Umbau der Kiefermonokulturen zu Laubmischwäldern wichtigste Voraussetzung. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt, beschreiben wir in diesem Dossier.

Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 6
  • Page 7
  • Aktuelle Seite 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
 

Jägerstraße 2, 14467 Potsdam

Tel.: (0331) 870 00 801
E-Mail: info@boell-brandenburg.de

Anmeldung zu Veranstaltungen: veranstaltungen@boell-brandenburg.de

oder wenden Sie sich direkt an das Team in der Geschäftsstelle.

Während einer laufenden Veranstaltung erreichen Sie uns unter 0175  21 69 270.

Lageplan
Newsletter abonnieren

Social Links

  • Facebook
  • Instagram
  • Spotify
  • YouTube

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben