Bäume im Trockenstress Geraten Bäume in Trockenstress, nehmen sie deutlich weniger CO2 auf. Zudem wird die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt.
Der Wald als Klimaschützer Wie Bäume Treibhausgase speichern, welchen Beitrag der Brandenburger Wald zur Begrenzung der globalen Erwärmung leistet, wann Forstwirtschaft als nachhaltig gilt und welche innovativen Klimaschutzprojekte es unter märkischen Wipfeln gibt Von Katharina Menzel und Marlen Weller-Menzel
Waldbrände – Gefahren und Prävention In keinem Bundesland brennt der Wald öfter als in Brandenburg. Ein Überblick über Ursachen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Waldbränden Von Katharina Menzel und Marlen Weller-Menzel
Plakatausstellung: Plastik, Müll & ich Die Ausstellung Plastik, Müll & ich zeigt auf 16 Plakaten schnörkellos, bunt und klar verständlich die Geschichte, die Herstellung und die Risiken unseres Plastikkonsums.
Wir suchen eine*n Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft (w/m/d) für unser Büro in Potsdam mit 20 bis 30 Stunden/Woche, in Anlehnung an TVöD 9
Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsmanager*in/Verwaltungskraft (w/m/d) für unser Büro in Potsdam mit 20 bis 30 Stunden/Woche, in Anlehnung an TVöD 9. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Was unterscheidet gute von schlechten Freiflächen-PV-Anlagen? Ein Interview mit Helmut Adamaschek Wichtige Hinweise, worauf man in den Verfahren achten sollte, bspw. die frühzeitige Aufklärung der Anwohner*innen, Beteiligungsmöglichkeiten, Zusatzangebote wie preiswerter Strom in der Gemeinde, Module für die Anwohner*innen über Bestellungen des Investors u.s.w.
Direktsaat: Der Eichelhäher als Eichenpflanzer Manche Förster legen Saatschalen mit den Samen von Buchen, Eichen, Ahorn, Birken aber auch Zapfen von Nadelbäumen im Wald aus, um so die Direktsaat durch Waldtiere zu unterstützen. So trägt auch der Eichelhäher durch den Transport von Eicheln zur Verbreitung von Eichen im Wald bei. Von Jana Mittag
Die Zukunft des Waldes in Brandenburg Brandenburgs Wälder sind zwar deutlich von der Klimakrise gezeichnet, sie bergen aber auch erhebliches Potenzial, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Hierfür ist ein zeitnaher Umbau der Kiefermonokulturen zu Laubmischwäldern wichtigste Voraussetzung. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt, beschreiben wir in diesem Dossier.