„Wir müssen beim Waldumbau schneller vorankommen“ Veröffentlicht: 21. November 2022 Interview Landesumweltminister Axel Vogel über die ökologischen Funktionen des Waldes, die anstehende Forstreform in Brandenburg und die Frage, warum er für mehr Jagd eintritt
Gesetze und Richtlinien Veröffentlicht: 18. November 2022 Verschiedene Normen auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene regeln den rechtlichen Status des Brandenburger Waldes. Von Sebastian Petrich
Der Zustand unserer Wälder in Brandenburg Veröffentlicht: 18. November 2022 Er ist Wirtschaftsfaktor, Wohlfühlort, Klimaschützer – und in Gefahr. Wenn der Brandenburger Wald seine vielfältigen Funktionen behalten soll, muss er umgebaut werden. Von Sebastian Petrich
Für unser Wasser: Von der Nadelkultur zum Mischwald Veröffentlicht: 18. November 2022 Interview Im Juli 2022 trafen wir die Waldökologin Dr. Tanja Sanders auf einer Forschungsfläche im brandenburgischen Britz. Wir sprachen mit ihr, wie ihre Erkenntnisse für die gezielte Neubildung von Grundwasser als auch für die Prävention von Waldbränden nutzbar gemacht werden können.
Das beste Trinkwasser kommt aus dem Wald Veröffentlicht: 18. November 2022 Wie sich Kiefer und Buche mit Blick auf die Grundwasserbildung unterscheiden Von Jana Mittag
Von Heilwäldern und Waldbaden Veröffentlicht: 18. November 2022 Wie der Wald unser Wohlbefinden beeinflusst Von Jessica Klepgen
Was Humus so bedeutend macht Veröffentlicht: 18. November 2022 Humus ist der größte terrestrische Kohlenstoffspeicher unserer Erde. Im Wald kommt er in verschiedenen Formen vor. Von Jessica Klepgen
Assisted Migration als Chance für den Waldumbau in Brandenburg Veröffentlicht: 18. November 2022 Die Erderwärmung schreitet schneller voran, als sich Baumarten an neue Bedingungen anpassen können. Deshalb überlegt die Forstwirtschaft, wie sie natürliche Wanderungsbewegungen unterstützen und beschleunigen kann. Von Jessica Klepgen
Die Zukunft des Waldes in Brandenburg Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Brandenburgs Wälder sind zwar deutlich von der Klimakrise gezeichnet, sie bergen aber auch erhebliches Potenzial, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Hierfür ist ein zeitnaher Umbau der Kiefermonokulturen zu Laubmischwäldern wichtigste Voraussetzung. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt, beschreiben wir in diesem Dossier.